You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 50 Blog Beiträge geschrieben.

Haus Steinegger: Holz küsst Lehm

Ausgangslage Die Familie Steinegger von May stand vor der Entscheidung, das alte rund 80-jährige Haus zu sanieren oder durch einen Neubau zu ersetzen. In verschiedenen Studien wurden die zu erwartenden Konsequenzen dargelegt. Nutzflächengrösse, Nutzungsqualitäten und Kosten wurden verglichen. Der Entscheid fiel zu Gunsten jener Variante, welche die höchste Zukunftsfähigkeit versprach. So entstand auf dem durch [...]

Haus Bünter: Ein 250-jähriges Haus als Kraftwerk

Das sanierte Wohnhaus Bünter in Horgen ist nach Minergie-P-Standard zertifiziert und erreicht dank einer 60 m2 grossen Photovoltaikanlage eine positive Energiebilanz. Schonender Umgang mit der bestehenden Bausubstanz, energetisch möglichst autark und eine baubiologisch und bauökologisch konsequente Bauweise waren die drei Hauptkriterien der Bauherrschaft. Die Bewohner sind sich bewusst, dass sie einen massgebenden Einfluss auf den [...]

Einfamilienhaus Casa Felice, Sarn

Ausgangslage Die Bauherrschaft wünschte sich ein archaisches, nach baubiologischen Kriterien gebautes Haus mit gutem Raumklima, das durch die Sonne beheizt wird und ganz wenig Technik benötigt. Das Grundstück liegt auf rund 1400 m. ü. M. in Bauzonenrandlage mit grossartigem Ausblick. Konzept Im Dachgeschoss des kleinen Turmhauses befindet sich ein Grossraum für Entrée, Büro und Schlafzimmer mit Bad. [...]

Praxisbeispiele

In 10 Schritten zum solaren Direktgewinnhaus Horizont aufnehmen und Sonnendiagramm erstellen Überzeugendes architektonisches Konzept Grundrissgestaltung mit der solaren Nutzung in Übereinstimmung bringen Fenstergrössen optimieren und Verglasungsqualität festlegen Äussere Beschattung und inneren Blendschutz einplanen Innere Oberflächen und Konstruktionen festlegen respektive überprüfen Innere Speichermasse mit Fenstergrös­sen und Verglasungsqualität abstimmen Heizwärmebedarf im Monatsmittel nach Norm SIA 380/1 [...]

Qualität, Materialisierung, Lebens­zyklusorientierung

Wie bereits angemerkt, definierte Hans Carl von Carlowitz 1713 den Begriff der Nachhaltigkeit. Es ging damals um massive Rodungen von Wäldern und um die Erkenntnis, dass die Zinsen (Wachstum der Bäume, Holzproduktion) langfristig nur dann geerntet werden können, wenn der Kapitalstock (der Wald selbst) unangetastet bleibt. Eine visionäre Entdeckung, die besagt, dass das Handeln und [...]

Grundlagen der Solararchitektur

Als erstes soll mit dem Beispiel des solaren Direktgewinnhauses die Königsdisziplin der Solararchitektur eingeführt werden. Denn diese bildet die Grundlage nach dem Prinzip: viel Haus, wenig Technik, da die Wärme durch die Südfenster gewonnen wird. Nachstehend wird die Wärmephysik der Hülle, die Wärmeaufnahme im Innern des Hauses und die Wärmespeicherung erklärt. Die aufgezeigte einfache rechnerische [...]

Ausgangslage

Sonnenenergie ernten Mittags das hohe Flirren der Sonne, abends bereits der erste Hauch des nahenden Herbstes – die enorme Kraft der Sonne fühlen wir alle. Die Beschreibung des Megaron-Hauses, vor gut 2500 Jahren vom griechischen Philosophen Sokrates formu-liert, liest sich wie ein erstes simples Konzept für die passive solare Nutzung: «Der Baukörper öffnet sich nach [...]

Einführung

Schon seit den Anfängen der Menschheit ist das solare Bauen ein zentrales Thema. Das Wissen um den Lauf der Sonne und die klimatischen Verhältnisse hat jede Kultur auf ihre ganz eigene Weise geprägt. Geht es in den südlich gelegenen Ländern vor allem um den Schutz vor der Sonne, steht bei uns die Nutzung von Sonnen­energie [...]

Vorwort

Sonne und Architektur In der Entwicklung energiesparender, ganzheitlicher Bauweisen sticht eine Konzeption ganz besonders hervor – die Solar­architektur. Dabei geht es um die direkte Nutzung von Solarstrahlung über transparente Bauteile, einerseits, um Räume aufzuwärmen, andererseits um anfallende Wärme in Böden, Wänden und Decken zu speichern. Die eingelagerte Wärme kommt in den folgenden Stunden und [...]

Nach oben