In 10 Schritten zum solaren Direktgewinnhaus

  1. Horizont aufnehmen und Sonnendiagramm erstellen
  2. Überzeugendes architektonisches Konzept
  3. Grundrissgestaltung mit der solaren Nutzung in Übereinstimmung bringen
  4. Fenstergrössen optimieren und Verglasungsqualität festlegen
  5. Äussere Beschattung und inneren Blendschutz einplanen
  6. Innere Oberflächen und Konstruktionen festlegen respektive überprüfen
  7. Innere Speichermasse mit Fenstergrös­sen und Verglasungsqualität abstimmen
  8. Heizwärmebedarf im Monatsmittel nach Norm SIA 380/1 berechnen
  9. Zusatzheizung und Wärmeverteilung für Schlechtwetterphasen festlegen
  10. Materialwahl und Detailkonstruktionen nach baubiologischen Kriterien überprüfen

Zum architektonischen Konzept zählt: Entwurf, Städtebau, Volumetrie, Projektidee (Situation, Kontext, Orientierung, Verortung, regionale Typologien, Flexibilität, Anpassungsmöglichkeit), zukunftsfähiges Tragwerk, Konstruktion, Materialisierung und kompakte Gebäudeform, Ästhetik, Aussenraumqualität, Gesamtenergiekonzept, planerische Offenheit.

Fazit

  • Solare Konzepte und Gebäudetypologie sind vielfältig und projektspezifisch verortet.
  • Der Mensch im Mittelpunkt
  • Langfristige Betrachtungsweise
  • «Leichter» Bauen und doch genügend Speichermasse vorsehen
  • Energieverbrauch reduzieren
  • Sonnenenergie passiv und aktiv nutzen

«Die wichtigste Aufgabe, die Planende in Zukunft zu lösen haben, ist, zukunftsfähige Gebäude atemberaubend attraktiv und aufregend zu machen.»
Werner Sobek, Ingenieur und Architekt

Links

www.solaragentur.ch
www.baubio.ch
www.enbau.ch

Übersicht

Objekt Standort Besonderheit Seite
Casa Felice Sarn (GR) Einfamilienhaus als reiner Massivholzbau 58
Haus Bünter Horgen (ZH) Minergie-P-Sanierung mit Photovoltaik 62
Haus Steinegger Kilchberg (ZH) Minergie-P-Eco mit Lehmspeicherwänden 67
Wohnhaus Stöckli und Gubler Maladers (GR) 17 Tonnen Kalksandstein als Wärmespeicher 71
Zweifamilienhaus Höheweg Köniz-Liebefeld (BE) Low-tech in hybridem Holzbau 76
Dreifamilienhaus Enggisteinstrasse Worb (BE) Betonkern als Speichermasse 79
Mehrfamilienhaus Poststrasse Spreitenbach (AG) Holzelement-Bau mit Wassersaisonspeicher 82
Mehrfamilienhaus Gebhartstrasse Köniz-Liebefeld (BE) Das erste Minergie-P-Eco-Haus der Schweiz 86
Siedlung Kirchbodenstrasse Thalwil (ZH) Gute Dämmung, minimaler Heizbedarf 90
Siedlung Oberfeld Ostermundigen (BE) Erdspeicher und reziklierbare Baumaterialien 92
Umbau und Sanierung Doppelkindergarten mit zwei Wohnungen Chur (GR) Ausgeglichene Energiebilanz 98
Musterschulzimmer Giacometti Chur (GR) Energieeinsparung trotz nicht optimaler
Gebäudehülle
106
Autobahnwerkhof CeRN Bursins (VD) CO2-neutrale Bilanz 112