You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 135 Blog Beiträge geschrieben.

6.3 Kostenzuordnung

6.3.1 Zielsetzung Die Kostenzuordnung im Bereich Energie und Medien hat zum Ziel, diese Kosten innerhalb eines Gebäudes oder eines Betriebs den unterschiedlichen Verbrauchern (den Nutzern, den Organisationseinheiten der Unternehmung oder gemäss Kostenstellen) zuzuordnen. Basis der Kostenaufteilung ist also die Nutzerstruktur eines Gebäudes, die Aufbauorganisation oder die Kostenstellenstruktur eines Unternehmens. Eine Zuordnung der Kosten zu den [...]

6.2 Kostenoptimierung

Nach der Sicherstellung der Versorgungssicherheit ist die Kostenoptimierung das zweite wichtige Ziel des Energiemanagements. Die Kosten der Energieversorgung (immer inklusive Medienver- und -entsorgung) können prinzipiell auf zwei Arten minimiert werden: sparsamer Verbrauch oder günstiger Einkauf. Der sparsame Verbrauch wird mit der Optimierung der Energieeffizienz erreicht, das heisst mit energetischer Betriebsoptimierung. Dies wird im Kapitel 11 [...]

6.1 Versorgungssicherheit

Wie Eingangs im Kapitel 3.3.1 Zielsetzung erwähnt, stellt die Gewährleistung der Ver­sorgungssicherheit das wohl wichtigste Ziel des Energiemanagements dar. Die heutigen Gebäude, Produktionsmittel und Arbeitshilfen können ohne sichere Energieversorgung nicht betrieben werden. Auch die Sicherheit von Personen und Sachwerten ist ohne sichere Energieversorgung oft nicht zu gewährleisten. Die Versorgungssicherheit steht deshalb in der Praxis meist [...]

5.8 Reporting

Wird Energiemanagement als kontinuierlicher Prozess in einer Organisation verstanden, dann ist eine zielgerichtet aufbereitete Information nötig. Da verschiedene Hierarchiegruppen der Organisation involviert und aktiv sind, muss die Information entsprechend aufbereitet werden. Dabei sind die folgenden Kriterien zu berücksichtigen: Ist die Information eine Analysegrundlage für die Betriebskontrolle und -optimierung? Sind die Informationen eine Entscheidungsgrundlage im Rahmen [...]

5.7 Vorgehen bei Neubauten und ­bestehenden Gebäuden

Grundsätzlich lassen sich zwei Fälle unterscheiden, die im Hinblick auf die anstehenden Aufgaben der Energieoptimierung unterschiedliche Auswirkungen haben: Neubau Bestehendes Gebäude 5.7.1 Neubau Ein eigentlich günstiger Fall ist der Neubau. Im Sinne des Energiemanagements lässt sich dann von Beginn an ein Energiekonzept und korrespondierend dazu ein Messkonzept erstellen. Vielfach sind diese Konzepte auch vorgeschrieben oder [...]

5.6 Energiemanagementmodell

Energiemanagement (EM) ist aufgrund der Definition (→ Kap. 3.1) die Summe aller erforderlichen Massnahmen, um eine Organisation mit Energie zu versorgen, den effizienten Einsatz der Energie zu gewährleisten und negative Umweltauswirkungen zu verringern, sowie die Kosten für die Energieversorgung zu reduzieren und anforderungsgerecht zu erfassen und zu verrechnen. Die Synthese aus den bisher diskutierten Aspekten [...]

5.5 Ziele und Hemmnisse zur ­Durchführung von Energie­management

5.5.1 Ziele und Motivation Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz können aus verschiedenen Gründen geplant und umgesetzt werden. In der Literatur findet sich ein Fächer von Motiven. Wie massgebend diese für die Umsetzung von Effizienzmassnahmen sind, lässt sich daraus schliessen, wie stark diese in der Literatur betont werden. Abb. 25 zeigt die Häufigkeit der Nennung von [...]

5.4 Bedeutung der Kommunikation

Eine andere Erfahrung zeigt, dass vor allem ein guter Informations- und Erfahrungsaustausch bei der Durchführung oder der Einführung von Energiemanagement Erfolg bringt. Die Einbindung der Mitarbeiter und der Nutzer kann durch Bildung eines Energieteams oder einer Projektgruppe, durch Veröffentlichung der erzielten ­Ergebnisse und allgemeine Informationsveranstaltungen erfolgen. In der Regel wird das Formulieren eines Leitbil­des empfohlen. [...]

5.3 Bedeutung des Facility Managements

Es ist selbstverständlich, dass jedes Unter­nehmen eine Gesamtleitung benötigt. Im (erweiterten) Führungskader sitzen die wichtigen Protagonisten der verschiedenen Unternehmensbereiche. So verantwortet der Leiter der Produktion den Personaleinsatz und den Betrieb der Produktion. Dank der Entwicklung der letzten Jahr­zehnte herrscht heute mehr Effizienz und Kosten­transparenz, wesentliche Ziele von jedem Leiter Produktion. Der Leiter der Finanzen hat [...]

5.2 Aufgaben des Managements

In der GEFMA124-1 steht: «Die Leistungen des Energiemanagements sind in der Management­ebene zu realisieren, müssen aber zum Teil in der operativen Ebene umgesetzt werden. Zur Management­ebene gehören z.B. alle Analyse und Reportingtätigkeiten (Erfassen, Analysieren, Betreuen, Beraten, Controlling im Sinne von Steuern, Dokumentieren).» Um zuverlässige Entscheidungsgrundlagen zu haben, werden oft auch Beratungsleistungen in Anspruch genommen. Diese [...]

Nach oben