You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 135 Blog Beiträge geschrieben.

3.3 Methodisches Vorgehen

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

3.2 Energiemanagementsystem: Definition

Die international gültige Norm ISO 50001 «Energiemanagement», die am 15. Juni 2011 von der International Organization of Standardization (ISO) veröffentlicht wurde, definiert die Ein­führung eines Energiemanagementsystems in einer Organisation. Sie ersetzt die zuvor gültige EN 16001. Demnach ist ein Energiemanagementsystem (EnMS) die «Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele, [...]

3.1 Energiemanagement: Definition

Energiemanagement wird oft als die Summe aller Massnahmen verstanden, die geplant und durchgeführt werden, um für eine geforderte Leistung oder Produktion die geringstmögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort- bzw. Produktions- und Qualitätsniveau zu verbrauchen. Nach dieser Definition bedeutet Energiemanagement hauptsächlich die Steigerung der Energieeffizienz. Diese Auffassung wird unter anderem im Leitfaden «Energiemanagement in der Praxis» des [...]

2.5 Einsatz von Wasserstoff

Der Energieträger Wasserstoff gilt als ein Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung in der Zukunft. Der Einsatz von Wasserstoff im Wärmemarkt für Gebäude und die Möglichkeit, die Mobilität abzudecken (LKW) ohne das Klima zu belasten, sind verheissungsvolle Perspektiven. Die Grundvoraussetzung wiederum ist die Erzeugung von «grünem» Wasserstoff. Während bisher Wasserstoff fast ausschliesslich aus fossilem [...]

2.4 Gebäudeintegrierte PV-Module (BiPV)

Fotovoltaikmodule auf Dachflächen sind etabliert, aber in der Schweiz noch nicht weit verbreitet. Der durch solche Module erzeugte elektrische Strom ist ein Schlüsselelement in der Konversion der Energieversorgung. Um so viel Strom wie möglich regenerativ zu erzeugen, ist es notwendig, so viel Fläche, wie verfügbar ist, dafür zu nutzen. Neben den Dachflächen der Gebäude, deren [...]

2.3 Sektorenkopplung

Die sogenannte Sektorenkopplung ist der Einbezug der Mobilität zum Gebäudebetrieb. Ausgehend von einer mehrheitlich regenerativ zu erzeugenden Stromversorgung ist der universell mögliche Einsatz von Strom auch auf die Mobilität auszuweiten. Die Voraussetzung ist regenerativ erzeugter elektrischer Strom. Im Hinblick auf eine maximale Reduktion des Kohlendioxidausstosses wird der klimaneutral erzeugte elektrische Strom intelligent für die Bereiche [...]

2.2 IoT (internet of things)

Das Internet der Dinge bedeutet einerseits umfassende Kommunikation zwischen verschiedensten Geräten und andererseits deren intelligente Organisation. Dies kann bzw. wird zu mehr Effizienz und neuen, bisher nicht möglichen (persönlichen) Dienstleistungen führen. Die Verfügbarkeit vieler gebäudebezogener Daten erschliesst ein bisher ungeahntes Reservoir an Informationen. Dies wird Aufschluss über den Betrieb eines Gebäudes in einer Weise geben, [...]

2.1 Klimawandel

Das Thema Energiemanagement wird von einer Reihe von Trends flankiert, die die Ausrichtung und die Bedeutung für Unternehmen, deren Strategie und deren Risikomanagement erheblich beeinflussen. Nachfolgend werden die Einflüsse dieser «Strömungen» auf den Umgang mit Immobilien, dem Kern des Energiemanagements, beschrieben. 2.1 Klimawandel Die berechtigte Diskussion über den effizienten Umgang mit Energie der letzten zwei [...]

1 Einleitung

Energiemanagement ist komplex, da betroffene Anlagen, Gebäude und Organisationen komplex sind und zunehmend komplexer werden. Dieses Buch führt schrittweise tiefer in das Thema und verdeutlicht die unterschiedlichen Sichten sowie die Problemstellungen bei der Einführung, der Umsetzung und der Aufrechterhaltung des Energiemanagements. Die Grundlagen verdeutlichen unterschied­liche Definitionen von Energiemanagement und Energiemanagementsystemen. Die grundsätz­liche Methodik soll helfen, [...]

Vorwort

Seit Anfang 2018 ist das neue Energiegesetz in der Schweiz in Kraft, nachdem es vom Parlament und vom Volk angenommen wurde. Es werden darin drei Stossrichtungen definiert: Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien Atomausstieg. Mit diesem Gesetz soll die Umsetzung der Energiestrategie 2050 gefördert werden, welche der Bundesrat nach der [...]

Nach oben