You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

5.6 Energiemanagementmodell

2021-06-14T15:08:46+02:00

Energiemanagement (EM) ist aufgrund der Definition (→ Kap. 3.1) die Summe aller erforderlichen Massnahmen, um eine Organisation mit Energie zu versorgen, den effizienten Einsatz der Energie zu gewährleisten und negative Umweltauswirkungen zu verringern, sowie die Kosten für die Energieversorgung zu reduzieren und anforderungsgerecht zu erfassen und zu verrechnen. Die Synthese aus den bisher diskutierten Aspekten [...]

5.1 Entscheidungsfindung im Energiemanagement

2021-06-14T15:07:31+02:00

Energiemanagement ist primär eine Managementaufgabe, und die ebenfalls wichtigen ­Tätigkeiten auf der technischen und operativen Ebene folgen erst in zweiter Linie. Wer mit Energie­management etwas erreichen möchte, der muss zuallererst eine organisatorische und konzeptionelle Leistung vollbringen. Was die ­Organisation betrifft, beschreibt die GEFMA 124-1 dies so: «Die zentrale Aufgabe der Organi­sationsgestaltung besteht darin, die Gesamtaufgaben [...]

4.7 Situation Windenergie Schweiz

2021-06-14T15:04:29+02:00

In der Schweiz gibt bis zum Jahr 2020 nur wenige Windturbinen, und nur 0.3 % des Strombedarfs der Schweiz werden mit Wind erzeugt (Abb. 15). Europaweit steht die Schweiz da ganz am Schluss (Abb. 16). Grund für diesen Rückstand sind wohl hauptsächlich der schwierige Bewilligungsprozess mit vielen Einsprachen, welche Windprojekte verzögern oder ganz verunmöglichen. Zudem [...]

4.6 Entwicklung Windkraft weltweit

2021-06-14T15:04:13+02:00

Die Windkraft wird seit vielen Jahrhunderten genutzt, um Segelschiffe anzutreiben und mit Windmühlen das Getreide zu mahlen, später auch für Anwendungen wie Wasserpumpen. Für die Stromerzeugung spielten Windräder bis ca. 1980 kaum eine Rolle, ausser für die Off-grid-Produktion von kleinen Mengen an Strom. 1982 kam in Europa eine Windturbine mit 22 kW elektrischer Leistung auf [...]

4.5 PV-Potenzial in der Schweiz

2021-06-14T15:03:58+02:00

Das Potenzial der Fotovoltaik in der Schweiz wird von verschiedenen Studien beziffert. Dabei wird meist davon ausgegangen, dass PV-Anlagen primär auf Dächern von Gebäuden installiert werden. Die Schätzungen, wie viel Strom dank der Belegung aller geeigneten Dächer insgesamt erzeugt werden könnte, gehen weit auseinander. Eine Studie, unterstützt vom BFE, welche die im Solarkataster der schweizerischen [...]

4.4 Entwicklung der Fotovoltaik weltweit

2021-06-14T15:03:34+02:00

Da die Fotovoltaik eine Schlüsselrolle für die zukünftige Stromversorgung der Schweiz, aber auch der Welt insgesamt, spielen wird, sei hier die Entwicklung dieser Technologie kurz wiedergegeben. Die Fotovoltaik beruht auf dem Prinzip der Dioden, eines elektronischen Bauteils. Hier wird eine Diode genutzt, welche aus Sonnenlicht, das heisst aus dem Einfall von Photonen, elektrischen Strom erzeugen [...]

4.3 Energieversorgung der Schweiz

2021-06-14T15:03:15+02:00

In der Schweiz konnte die Energieversorgung bisher ohne Probleme aufrechterhalten werden. Ausser in den beiden Weltkriegen war nie ein wesentlicher Energiemangel zu beklagen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nahm der Energieverbrauch stark zu. Diese Zunahme wurde durch mehr Stromproduktion, insbesondere aber durch den vermehrten Import an Erdöl und seit 1973 an Erdgas abgedeckt. Die Energieversorgung [...]

4.2 Energieversorgung der Welt heute

2021-06-14T15:02:57+02:00

4.2.1 Energiebedarf global In der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1973 stieg auch der Energiebedarf in den industrialisierten Ländern (OECD-Länder bzw. Regionen: USA, Kanada, Europa, Japan, Südkorea, Australien, Neuseeland) sehr stark an. Seit etwa 1973 versuchen diese Länder Energie zu sparen, und die Zunahme des Energieverbrauchs konnte reduziert und seit etwa zehn Jahren [...]

4.1 Energieressourcen weltweit

2021-06-14T15:02:40+02:00

4.1.1 Fossile Energiequellen Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass es ein Problem mit sich erschöpfenden Energieressourcen geben wird (Abb. 1). Insbesondere für Erdöl wurde dies mehrfach prognostiziert. So wurde auch der Begriff «Peak Oil» eingeführt (Abb. 2). Nach dieser Prognose steigt die Rohölförderung aufgrund des zunehmenden Bedarfs so lange an, bis die einfach förderbaren, [...]

3.4 Physikalische Grundlagen im Energiemanagement

2021-06-14T15:02:22+02:00

Um die technische Seite des Energiemanagements verstehen zu können, müssen ein paar Grundbegriffe aus der Physik erklärt werden. Ein Energieverantwortlicher muss diese Begriffe verstehen und unterscheiden können. Nur so kann er den Nutzen von energetischen Massnahmen verstehen und beurteilen. 3.4.1 Kraft Fast alles in unserem Alltag benötigt in irgend­einer Form Kraft, sei es, um die [...]

Nach oben