You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

5.4 Bedeutung der Kommunikation

2021-06-14T15:08:17+02:00

Eine andere Erfahrung zeigt, dass vor allem ein guter Informations- und Erfahrungsaustausch bei der Durchführung oder der Einführung von Energiemanagement Erfolg bringt. Die Einbindung der Mitarbeiter und der Nutzer kann durch Bildung eines Energieteams oder einer Projektgruppe, durch Veröffentlichung der erzielten ­Ergebnisse und allgemeine Informationsveranstaltungen erfolgen. In der Regel wird das Formulieren eines Leitbil­des empfohlen. [...]

5.2 Aufgaben des Managements

2021-06-14T15:07:51+02:00

In der GEFMA124-1 steht: «Die Leistungen des Energiemanagements sind in der Management­ebene zu realisieren, müssen aber zum Teil in der operativen Ebene umgesetzt werden. Zur Management­ebene gehören z.B. alle Analyse und Reportingtätigkeiten (Erfassen, Analysieren, Betreuen, Beraten, Controlling im Sinne von Steuern, Dokumentieren).» Um zuverlässige Entscheidungsgrundlagen zu haben, werden oft auch Beratungsleistungen in Anspruch genommen. Diese [...]

5.1 Entscheidungsfindung im Energiemanagement

2021-06-14T15:07:31+02:00

Energiemanagement ist primär eine Managementaufgabe, und die ebenfalls wichtigen ­Tätigkeiten auf der technischen und operativen Ebene folgen erst in zweiter Linie. Wer mit Energie­management etwas erreichen möchte, der muss zuallererst eine organisatorische und konzeptionelle Leistung vollbringen. Was die ­Organisation betrifft, beschreibt die GEFMA 124-1 dies so: «Die zentrale Aufgabe der Organi­sationsgestaltung besteht darin, die Gesamtaufgaben [...]

4.3 Energieversorgung der Schweiz

2021-06-14T15:03:15+02:00

In der Schweiz konnte die Energieversorgung bisher ohne Probleme aufrechterhalten werden. Ausser in den beiden Weltkriegen war nie ein wesentlicher Energiemangel zu beklagen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nahm der Energieverbrauch stark zu. Diese Zunahme wurde durch mehr Stromproduktion, insbesondere aber durch den vermehrten Import an Erdöl und seit 1973 an Erdgas abgedeckt. Die Energieversorgung [...]

4.2 Energieversorgung der Welt heute

2021-06-14T15:02:57+02:00

4.2.1 Energiebedarf global In der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1973 stieg auch der Energiebedarf in den industrialisierten Ländern (OECD-Länder bzw. Regionen: USA, Kanada, Europa, Japan, Südkorea, Australien, Neuseeland) sehr stark an. Seit etwa 1973 versuchen diese Länder Energie zu sparen, und die Zunahme des Energieverbrauchs konnte reduziert und seit etwa zehn Jahren [...]

3.4 Physikalische Grundlagen im Energiemanagement

2021-06-14T15:02:22+02:00

Um die technische Seite des Energiemanagements verstehen zu können, müssen ein paar Grundbegriffe aus der Physik erklärt werden. Ein Energieverantwortlicher muss diese Begriffe verstehen und unterscheiden können. Nur so kann er den Nutzen von energetischen Massnahmen verstehen und beurteilen. 3.4.1 Kraft Fast alles in unserem Alltag benötigt in irgend­einer Form Kraft, sei es, um die [...]

3.3 Methodisches Vorgehen

2021-06-14T14:04:58+02:00

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

3.2 Energiemanagementsystem: Definition

2021-06-14T12:15:38+02:00

Die international gültige Norm ISO 50001 «Energiemanagement», die am 15. Juni 2011 von der International Organization of Standardization (ISO) veröffentlicht wurde, definiert die Ein­führung eines Energiemanagementsystems in einer Organisation. Sie ersetzt die zuvor gültige EN 16001. Demnach ist ein Energiemanagementsystem (EnMS) die «Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele, [...]

3.1 Energiemanagement: Definition

2021-06-14T12:15:23+02:00

Energiemanagement wird oft als die Summe aller Massnahmen verstanden, die geplant und durchgeführt werden, um für eine geforderte Leistung oder Produktion die geringstmögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort- bzw. Produktions- und Qualitätsniveau zu verbrauchen. Nach dieser Definition bedeutet Energiemanagement hauptsächlich die Steigerung der Energieeffizienz. Diese Auffassung wird unter anderem im Leitfaden «Energiemanagement in der Praxis» des [...]

2.2 IoT (internet of things)

2021-06-14T12:13:52+02:00

Das Internet der Dinge bedeutet einerseits umfassende Kommunikation zwischen verschiedensten Geräten und andererseits deren intelligente Organisation. Dies kann bzw. wird zu mehr Effizienz und neuen, bisher nicht möglichen (persönlichen) Dienstleistungen führen. Die Verfügbarkeit vieler gebäudebezogener Daten erschliesst ein bisher ungeahntes Reservoir an Informationen. Dies wird Aufschluss über den Betrieb eines Gebäudes in einer Weise geben, [...]

Nach oben