You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

4.3 Energieversorgung der Schweiz

2021-06-14T15:03:15+02:00

In der Schweiz konnte die Energieversorgung bisher ohne Probleme aufrechterhalten werden. Ausser in den beiden Weltkriegen war nie ein wesentlicher Energiemangel zu beklagen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nahm der Energieverbrauch stark zu. Diese Zunahme wurde durch mehr Stromproduktion, insbesondere aber durch den vermehrten Import an Erdöl und seit 1973 an Erdgas abgedeckt. Die Energieversorgung [...]

3.4 Physikalische Grundlagen im Energiemanagement

2021-06-14T15:02:22+02:00

Um die technische Seite des Energiemanagements verstehen zu können, müssen ein paar Grundbegriffe aus der Physik erklärt werden. Ein Energieverantwortlicher muss diese Begriffe verstehen und unterscheiden können. Nur so kann er den Nutzen von energetischen Massnahmen verstehen und beurteilen. 3.4.1 Kraft Fast alles in unserem Alltag benötigt in irgend­einer Form Kraft, sei es, um die [...]

3.3 Methodisches Vorgehen

2021-06-14T14:04:58+02:00

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

3.2 Energiemanagementsystem: Definition

2021-06-14T12:15:38+02:00

Die international gültige Norm ISO 50001 «Energiemanagement», die am 15. Juni 2011 von der International Organization of Standardization (ISO) veröffentlicht wurde, definiert die Ein­führung eines Energiemanagementsystems in einer Organisation. Sie ersetzt die zuvor gültige EN 16001. Demnach ist ein Energiemanagementsystem (EnMS) die «Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele, [...]

3.1 Energiemanagement: Definition

2021-06-14T12:15:23+02:00

Energiemanagement wird oft als die Summe aller Massnahmen verstanden, die geplant und durchgeführt werden, um für eine geforderte Leistung oder Produktion die geringstmögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort- bzw. Produktions- und Qualitätsniveau zu verbrauchen. Nach dieser Definition bedeutet Energiemanagement hauptsächlich die Steigerung der Energieeffizienz. Diese Auffassung wird unter anderem im Leitfaden «Energiemanagement in der Praxis» des [...]

2.4 Gebäudeintegrierte PV-Module (BiPV)

2021-06-14T12:14:37+02:00

Fotovoltaikmodule auf Dachflächen sind etabliert, aber in der Schweiz noch nicht weit verbreitet. Der durch solche Module erzeugte elektrische Strom ist ein Schlüsselelement in der Konversion der Energieversorgung. Um so viel Strom wie möglich regenerativ zu erzeugen, ist es notwendig, so viel Fläche, wie verfügbar ist, dafür zu nutzen. Neben den Dachflächen der Gebäude, deren [...]

2.2 IoT (internet of things)

2021-06-14T12:13:52+02:00

Das Internet der Dinge bedeutet einerseits umfassende Kommunikation zwischen verschiedensten Geräten und andererseits deren intelligente Organisation. Dies kann bzw. wird zu mehr Effizienz und neuen, bisher nicht möglichen (persönlichen) Dienstleistungen führen. Die Verfügbarkeit vieler gebäudebezogener Daten erschliesst ein bisher ungeahntes Reservoir an Informationen. Dies wird Aufschluss über den Betrieb eines Gebäudes in einer Weise geben, [...]

1 Einleitung

2021-06-14T12:09:08+02:00

Energiemanagement ist komplex, da betroffene Anlagen, Gebäude und Organisationen komplex sind und zunehmend komplexer werden. Dieses Buch führt schrittweise tiefer in das Thema und verdeutlicht die unterschiedlichen Sichten sowie die Problemstellungen bei der Einführung, der Umsetzung und der Aufrechterhaltung des Energiemanagements. Die Grundlagen verdeutlichen unterschied­liche Definitionen von Energiemanagement und Energiemanagementsystemen. Die grundsätz­liche Methodik soll helfen, [...]

Nach oben