2 Ausgangslage
2.1 Sonnenenergie ernten
2.2 Kluge Planung wirkt Wunder
2.3 Solararchitektur für die Städte
2.4 Wir bauen unsere Energiesysteme um: auf CO2-neutral
3 Grundlagen der Solararchitektur
3.1 Horizont
3.2 Ausrichtung
3.3 Aussenform
3.4 Äussere Beschattung, innerer Blendschutz
3.5 Prinzip: Haus als Speicher, Winter und Sommer
3.6 Nur Zusatzheizung oder keine Heizung
3.7 Sonnenstrahlungseintrag und Absorptionsleistung
3.8 Innere Speichermasse und Schlechtwettersicherheit
4 Architektur und Technik
4.1 Qualität, Materialisierung, Lebenszyklusorientierung
4.2 Anforderungen an heutige Gebäude
4.3 Nachhaltiges Weiterbauen mit solaren Konzepten
4.4 Baubiologie
4.5 Solare Konzepte
4.6 Das Gebäude als System
4.7 Gebäudetechnik
4.8 Permakultur
5 Praxisbeispiele
5.1 In 10 Schritten zum solaren Direktgewinnhaus
5.2 Übersicht
5.3 Einfamilienhaus Casa Felice, Sarn
5.4 Haus Bünter: Ein 250-jähriges Haus als Kraftwerk
5.5 Haus Steinegger: Holz küsst Lehm
5.6 Neubau Wohnhaus Stöckli und Gubler, Maladers
5.7 Zweifamilienhaus Höheweg, Köniz-Liebefeld
5.8 Dreifamilienhaus Enggisteinstrasse, Worb
5.9 Mehrfamilienhaus Poststrasse, Spreitenbach
5.10 Mehrfamilienhaus Gebhartstrasse, Köniz-Liebefeld
5.11 Siedlung Kirchbodenstrasse, Thalwil
5.12 Oberfeld: Exemplarische Holzbausiedlung für künftige Lebensformen
5.13 Umbau und Sanierung Doppelkindergarten mit zwei Wohnungen, Chur
5.14 Musterschulzimmer Giacometti, Chur
5.15 Autobahnwerkhof CeRN Bursins